das haben wir im modul 2 gelernt
- grundlagen
- das pareto-prinzip
- wozu das kalibrieren von monitoren dient
- photoshop
- pfade: zeichenstift, direktauswahl-, pfadauswahlwerkzeug; hinzufügen, löschen von ankerpunkten, bearbeiten von tangenten; addieren, subtrahieren von pfaden
- formate: .jpg, .gif, .png, .eps, .tif, .pdf
- formebenen, vektormasken (pixelebenen mit pfad maskieren)
- grundlagen farbharmonie (tonwert, bunt/unbunt, komplementär, hell/dunkel)
- konstruktion eines gestaltungsrasters (z.b. 6 spalten, 8px abstand)
- verschiedene kernbereiche abhängig von browsergröße und auflösung
- schwammwerkzeug, kopierstempel
- harmonische proportionen (goldenen schnitt, 1/3,1/4, ...)
- slicing werkzeug, slices als eigene dateien abspeichern
- farbprofile zuweisen, rgb-cmyk konvertierung, rgb-arbeitsfarbraum
- ebenenstile (kontur, farb- und verlaufsüberlagerung), deckkraft und fläche
- dreamweaver (xhtml/css)
- css klassen: wofür und wie werden sie angewandt.
- kennzeichnen des aktiven links in der navigation (klassen)
- hover-effekt (#navigation a:hover)
- hyperlinks zu blockelemente machen
- relative und absolute positionierung, seitenlayouts mit "floatenden" div tags
- zentrieren ganzer webseiten über einen übergeordneten "main" div tag
- dhtml: elemente (div-tags) ein- und ausblenden (dw: ap-elemente)
- unterschied blockelement zu inline element
- typografie
- webschriften, optimale zeilenhöhe, zeilenlänge
unser trainer: sepp wiesbauer
zum download: meine mitschriften