das haben wir im modul 5 gelernt (stichworte)
unsere trainerInnen:
angelique spanoudis, gergely teglasy
zum download: meine mitschriften
- gestaltung; gestalttheorie
max. fünf fixationspunkte auf website; 80% wahrnehmung visuell, davon 40% farbe; wirkung der unterschiedlichen farben auf den menschen; farbenlehe; gestaltungsgesetze: gesetz der nähe; gesetz der gleichheit (ähnlichkeit)-gesetz der geschlossenheit-gesetz der kontinuität-gesetz des gemeinsamen schicksals-gesetz der erfahrung-gesetz der vorausgehenden wahrnehmung-gesetz der erwartung; multistabile wahrnehmung (alte-junge frau); corporate design/checkliste; satzspiegel; sakkaden + sakkaden-checkliste.
- organisatorisches
kommunikation mit dem kunden (argumentieren statt verhandeln); angestellter-freier dienstnehmer-werksvertrag; musterverträge und auftragsbedingung von design austria; beispiel der kalkulation; einführung typografie (opentype/tt/ps); klassifizierung der schriften; geschichte der schrift und entwicklung; lesearten (informativ-chronologisch-konsultierend-selektiv).
- präsentationstechniken
körpersprache; pdf (quer, schrift min. 14pt, ev. gesperrt); eigener name + auftraggeber; inhalt der briefings (zielgruppe-alter-vorgabe); details printproduktion (2-3-4c, offerte, digitaldruck oder offset, ...); kosten aufschlüsseln; logopräsentation (alle farbdaten, warum bestimmte farbe, sachlich bleiben); gestaltesetze ansprechen; bei im web-video in pdf einbetten; web 2.0 (warum ja-nein); vakog (visuell-auditiv-kinästhetisch-olfaktorisch-gustatorisch = sehen-hören-spüren-riechen-schmecken); screendesign mit browserfenster vorführen.
- gestaltung
am cover: „blick“-richtung nicht zum bund; im inneren: richtung content (nach innen); nach rechts sehen = dynamisch, zukunftsorientiert; goldener schnitt (8:5 = 5:3 = 1:1,618); tipp: strecke in 13 teile, dann 8:5 teilen; fibonacci-reihe (1:1:2:3:5:8) beinhaltet goldenen schnitt; fibonacci-reihe zb. auch bei büchern (ränder oben+aussen 1; innen 2; unten 3).
- typografie
typo-einheiten; 1 cicero = 12pt = ca.4,5-5mm; cicero hat optimales teilungsverhältnis; kleinste einheit 1pt; konkordanz = 4 mal 12pt = 4 cicero = 48pt; durchschuss = unterlänge der oberen zeile bis oberlänge der unteren zeile); zeilenabstand (abstand von grundlinie zu grundlinie) 120% der schriftgrösse empfohlen = bei 12pt ergibt 2pt; ab 36pt 150-180%; spationierung („gesperrt“) zb. visitenkarten, zahlen od. fette schrift nie mehr als 25%; wenn schrift als kontur = min. 0,3pt; keine serifenschrift als fliesstext im web und auf hochglanzpapier; schriftfarbe im web nicht 100% schwarz, besser 90%; schrift als bild im web = spationieren; unter 10pt schlecht lesbar; kerning-einstellung automatisch=ok, nicht optisch; zahlen wenn möglich in 3er-gruppen darstellen; int. vorwahl (+43 1 729 ...); schusterjunge (erste absatzzeile am ende einer seite od. spalte) + hurenkind (letzte absatzzeile auf neuer seite od. spalte): lösung: spationieren (±10%); ligaturen; glyphen; gedankenstrich und co; typografieregeln; schriftgestaltung